Onlinekurs Geschirrspüler
Lektion

Vollintegrierte Geschirrspüler

Integrierbare Geschirrspüler werden unter der Arbeitsplatte eingebaut. An der Außentür wird eine Küchenfront montiert, welche über die gesamte Gerätehöhe geht. Für die Bedienung des Geräts wird die Tür etwas geöffnet. Die Knöpfe und das Display befinden sich von oben an der Tür. Häufig wird mit einer Beleuchtung im Sockelbereich kenntlich gemacht, ob der Geschirrspüler in Betrieb ist. Bei einigen Geräten wird die Restlaufzeit auf den Boden projeziert. In Verbindung mit einer durchgehenden Sockelleiste fügt sich der vollintegrierte Geschirrspüler vollständig in die Küche ein. Der Geschirrspüler kann mit Hilfe des Griffs an der Küchenfront geöffnet werden. Für grifflose Küchen gibt es spezielle Geschirrspüler, welche nur durch eine Berührung z. B. leichtem Druck (BSH Sensor Türöffnung) oder Klopfen (Miele Knock2Open) gegen die Gerätefront die Tür elektrisch öffnen.

Neuste Scharniertechniken (z. B. BSH Vario Scharnier, Beko SlidingDoor, Miele FrontFit) ermöglichen zudem kleinste Spaltmaße zwischen den Möbelfronten, da sich beim Öffnen die vollintegrierte Möbelfront leicht nach oben verschiebt. Insbesondere bei Küchen mit langen Fronten und niedrigen Sockelleisten ist das von Vorteil, da sonst die Möbelfront an die Bodengruppe des Geschirrspülers stoßen würde.

In der Regel sind vollintegrierte Geschirrspüler die teuersten Geräte im Sortiment der Hersteller.

Teilintegrierte Geschirrspüler

Integrierbare Geschirrspüler, die auch als teilintegrierte Geräte bezeichnet werden, werden ebenfalls unter der Arbeitsplatte eingebaut. Anders als bei den vollintegrierten Geschirrspülern erfolgt die Bedienung von vorne. Die Bedienelemente und das Display sind zu jedem Zeitpunkt sichtbar und erreichbar. Die Möbelfront ist im Vergleich zu einem vollintegrierten Geschirrspüler etwas kürzer. Durch Ausgleichleisten wird der Abstand zwischen Bedienblende und Möbelfront überdeckt. Die Bedienblenden gibt es in unterschiedlichen Farben bzw. aus Edelstahl.

Unterbau-Geschirrspüler

Unterbaufähige Geräte werden unter die Arbeitsplatte geschoben, die Gerätefront bleibt komplett sichtbar. Auch hier sind unterschiedliche Farben wie oben aufgeführt und gängig. Diese Geräte bieten sich vor allem an, wenn keine zur Küche passende Möbelfront vorhanden ist. Eine Aussparung im unteren Bereich der Spülmaschine macht es möglich, eine durchgehende Sockelleiste anzubringen. Dem Gerät liegt in der Regel auch eine Abdeckung bei, für den Fall, dass keine Sockelleiste vorhanden ist. Die Höhe der Front der unterbaufähigen Spülmaschine ist vorgegeben. Daher wird ein Versatz zu den benachbarten Möbelfronten bestehen bleiben.

Standgeschirrspüler

Der Standgeschirrspüler wird nicht ein- oder untergebaut, sondern kann grundsätzlich frei im Raum stehen. Der Geschirrspüler hat eine eigene Arbeitsplatte und einen Sockel. Ein Gewicht im hinteren Teil der Bodengruppe verhindert, dass der Geschirrspüler beim Öffnen nach vorne kippt. Bei fast allen Standgeschirrspülern ist es möglich die Arbeitsplatte zu demontieren und das Gerät unterzubauen. Der Standgeschirrspüler wird heute selten nachgefragt. Diese Art des Geschirrspülers ist ebenfalls in den gängigen Farben erhältlich.

0% Abgeschlossen